top of page

Spielberichte

Die Ferien-Handball-Schule in Pfaffenhofen

Der MTV Pfaffenhofen hat auch in diesem Jahr in der letzten Woche der Osterferien ein ganz besonderes Handball-Camp in der Niederscheyerer Turnhalle organisiert. Vom 25. – 27. April 2025 haben 36 Kinder der Jahrgänge 2011 bis 2014 viel neues gelernt, gespielt und viel gelacht. Und während letztes Jahr der größte Anbieter von HandballCamps zu Gast war, war es dieses Jahr deren Erfinder: Vor 25 Jahren hat Hans Riedel, A-Lizenz-Trainer und Sportwissenschaftler damit angefangen.  Neben Hans Riedel, haben Sven, ehemaliger Torhüter in der zweiten Handballbundesliga und Niklas, aktiver Spieler in der Jugend-Handballbundesliga den Kindern viele neue Übungen gezeigt.  
Gleich zu Beginn wurden die Kinder in fünf Mannschaften mit verschiedenfarbigen Trikots eingeteilt. Dann ging es auch gleich mit viel Musik los: Zur Erwärmung mussten die Kinder mit möglichst vielen verschiedenen Partnern ein vorgegebenes Muster tanzen. Beim zweiten Lied musste man dann – immer wenn das Wort "Auf" vorkam, den Partner Huckepack nehmen. Danach wurden die Handballtechniken in Angriff und Verteidigung geübt und die Aufgaben für die Camp-Olympiade wurden vorgestellt: 9 verschiedene Übungen, für die die Kinder teils einzeln und teils in zweier oder dreier Gruppen Kraft, Koordination und Geschicklichkeit benötigen. 
Weiter ging es mit komplexen Übungen, bei denen die Kinder unter Zeitdruck verschiedene Aufgaben in einem Hindernis-Parkour erfüllen mussten. Und natürlich wurde auch Handball gespielt. Neben dem ganz normalen Handball-Spiel wurden die Kinder - auch durch verschiedene Sonderanforderungen - immer wieder vor neue Aufgaben gestellt und dazu animiert, schnell und direkt zu spielen. Sei es, dass Passgeber und Torschütze nach einem Tor Zusatzaufgaben erfüllen mussten (was der gegnerischen Mannschaft ein Überzahlspiel ermöglichte), sei es der Sitzhandball, bei dem man nur im Sitzen Tore werfen durfte oder der schwedische Power Handball. Bei jedem Spiel gab es die Möglichkeit, Siegpunkte für das eigene Team zu sammeln. Dabei hatten die Trainer stets ein gutes Auge und sorgten dafür, dass jede Mannschaft eine faire Siegchance hatte. 
Für den letzten Tag mussten die Kinder Bobby Cars mitbringen. Diese wurden sowohl für ein Handball-Biathlon-Rennen eingesetzt (bei dem viele lustige Bilder entstanden), als auch beim Bobby-Car-Handball (ebenfalls sehr unterhaltsam). Danach ging es in die Camp-Olympiade. Jedes Kind musste sich an mindestens einer Übung probieren – und konnte dabei weitere Siegpunkte für sein Team sammeln. Beim abschließenden Schwedisch-Power-Handball musste man nicht nur schnell reagieren und viele Tore werfen – sondern auch versuchen, möglichst viele verschiedene Torschützen zu haben. Denn die geworfenen Tore wurden mit der Anzahl der Torschützen multipliziert. Während die Trainer die Siegpunkte zählten, durften die Kinder noch einmal ihr Lieblingsspiel spielen: Beim Capture The Flag ging es darum, gleichzeitig die eigene Flagge zu verteidigen und die gegnerische Flagge zu erobern. 
Am Ende des Camps wurden dann noch die Sieger der Camp-Olympiade bekannt gegeben und alle Kinder durften sich dann einen Siegerpreis, wie zum Beispiel einen Rucksack, einen Ball oder ein Trikot, aussuchen. Nach 2 ½ Tagen voller Spaß, Sport und Musik gingen die Kinder ausgepowert und glücklich nach Hause. 
Und der MTV Handball ist bereits dabei, das nächste HandballCamp zu organisieren. Dieses mal wieder zusammen mit der Teamplay Sport Agentur. Ziel ist es, das erste Positionscamp für Handball-Torhüter außerhalb von Kiel anbieten zu können. Wer daran Interesse hat, sollte sich sicherheitshalber den 19. – 20. Juli freihalten (genauere Infos sind hier zu finden). Und für alle Feldspieler der Jahrgänge 2012-2015 heißt es dann hoffentlich wieder am letzten Wochenende der Osterferien 2026: Auf ins Camp!
Teilnehmer des Handball Camps
Spiel und Spaß
Spiel und Spaß
bottom of page